Beckenboden

Was ist der Beckenboden? 

Der Beckenboden ist eine Gruppe von Muskeln und Bindegewebe, die den unteren Teil des Beckens bilden. Er hat die Form einer Art "Hängematte" und spannt sich von der Schambeinregion im vorderen Bereich bis zum Steißbein im hinteren Bereich und von den Hüftknochen auf der linken und rechten Seite. Der Beckenboden spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Funktionen des Körpers:

  • Unterstützung der inneren Organe: Der Beckenboden stützt die Blase, den Darm und bei Frauen auch die Gebärmutter. Eine starke Beckenbodenmuskulatur hilft, die Position dieser Organe zu stabilisieren und ihre Funktion zu unterstützen.
  • Kontinenz: Die Muskeln des Beckenbodens sind entscheidend für die Kontrolle über die Blasen- und Darmentleerung. Sie helfen, den Urin und den Stuhl zurückzuhalten und verhindern Inkontinenz.
  • Sexuelle Funktion: Der Beckenboden spielt eine Rolle bei der sexuellen Erregung und dem Orgasmus. Eine gut trainierte Beckenbodenmuskulatur kann das sexuelle Empfinden und die Zufriedenheit verbessern.
  • Geburt: Bei Frauen ist der Beckenboden während der Geburt von großer Bedeutung. Er muss sich dehnen und entspannen, um dem Baby den Durchtritt zu ermöglichen.
  • Haltung und Stabilität: Der Beckenboden trägt zur Stabilität des Rumpfes und der Wirbelsäule bei und unterstützt eine gesunde Körperhaltung.


Es ist wichtig, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und zu pflegen, insbesondere während und nach der Schwangerschaft, um Inkontinenz und andere Probleme zu vermeiden. Verschiedene Beckenbodenübungen können helfen, die Muskulatur zu stärken und ihre Funktion zu verbessern.

 


Wann muss ich den Beckenboden trainieren?  

Das Training des Beckenbodens kann in verschiedenen Lebensphasen und aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll sein. Hier sind einige Situationen, in denen es besonders wichtig ist, den Beckenboden zu trainieren:

  • Während der Schwangerschaft: Das Beckenbodentraining kann helfen, die Muskulatur zu stärken und auf die Geburt vorzubereiten. Es kann auch dazu beitragen, die Rückbildung nach der Geburt zu unterstützen.
  • Nach der Geburt: Ein Beckenbodentraining nach der Geburt ist Pflicht für jede Frau, um jetzige Folgen zu beseitigen und spätere Folgen vorzubeugen. Viele Frauen erleben nach der Geburt Veränderungen im Beckenboden, einschließlich Schwäche oder Inkontinenz. Ein gezieltes Beckenbodentraining kann helfen, die Muskulatur zu stärken und die Kontrolle über Blase und Darm zurückzugewinnen.
  • Bei Inkontinenz: Bei Problemen mit Urin- oder Stuhlinkontinenz kann das Beckenbodentraining helfen, die Muskeln zu stärken und die Kontrolle zu verbessern.
  • Mit zunehmendem Alter: Im Laufe des Lebens kann die Beckenbodenmuskulatur schwächer werden, insbesondere bei Frauen nach den Wechseljahren. Regelmäßiges Training kann helfen, die Muskulatur zu erhalten und Inkontinenz vorzubeugen.
  • Vor und nach chirurgischen Eingriffen: Nach einer Operation im Beckenbereich (z.B. Gebärmutterentfernung), kann ein gezieltes Beckenbodentraining zur Rehabilitation beitragen.
  • Bei sportlichen Aktivitäten: Wenn Sie Sport treiben, insbesondere Aktivitäten, die Druck auf den Beckenboden ausüben (z.B. Laufen, Gewichtheben), kann ein starkes Beckenbodenmuskeltraining Verletzungen und Inkontinenz vorbeugen.


Es ist ratsam, das Beckenbodentraining regelmäßig im Alltag zu integrieren, unabhängig vom Lebensalter oder von der Situation. Wenn du unsicher bist oder Fragen hast, kannst du dich gerne bei mir melden. Ich kann dir individuelle Übungen und Tipps geben, die auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.


mehr Informationen bei BEBO